
ZF
ZF nahm sich dem umfangreichen Projekt der Digitalisierung des Shop Floors an und begann dabei mit dem Grundbaustein für eine effizientere Produktion – Schichtplanung.
Wenn die Produktion den Schichtplan vorgibt, sind kurzfristige Änderungen an der Tagesordnung. Wie lässt sich auch dieses Problem mit unserer Software in den Griff bekommen?
Der Marktführer auf dem österreichischen Marmeladen- und Honigmarkt steht seit 1897 für höchsten Genuss. Um beste Qualität bei den Rohwaren und der Verarbeitung sicherzustellen, legt Darbo großen Wert auf die Ausbildung der Mitarbeiter. Doch die Personaleinsatzplanung war alles andere als erstklassig. Darbo setzte auf Excellisten, deren manuelle Verwaltung langfristig nicht zukunftsfähig war – denn kurzfristige Umplanungen konnten oft nicht immer zu 100 % zuverlässig kommuniziert werden.
Planer mussten bei Planänderungen mehreren Mitarbeitern hinterhertelefonieren bzw. sie per Textnachricht kontaktieren. Mehrfacheinteilungen oder das Übersehen von Mitarbeitern stand somit auf der Tagesordnung. Das Unternehmen stand vor ungeahnten Herausforderungen:
Dynamische Schwankungen im Schichtplan aufgrund von Produktionsabhängigkeit
Notwendigkeit zuverlässiger Kommunikation bei kurzfristigen Änderungen
Kontinuierliche Besetzung der Produktionslinie erforderlich.
Die Kommunikation mit und unter den Mitarbeitern hat sich dank unserer smarten Schichtplan-Tools extrem vereinfacht. Jetzt weiß jeder, wo, wann und mit wem er am nächsten Tag oder in der nächste Woche arbeiten muss. Die Nutzung von shyftplan fügt sich damit nahtlos in Darbos Digitalisierungsstrategie ein: weg von ausgehängten Dienstpläne, hin zur papierlosen Produktion und zum Schichtplan auf dem Smartphone.
- Andrea Rangger-Kraft, Darbo Leitung Produktion